Herzlich Willkommen im Feldbahnmuseum Herrenleite!
Öffnungszeiten
Das Museum ist 2025 bis Mitte Oktober immer sonnabends von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Nächste Veranstaltung
Sommerfahrtage am 16. und 17. August
mit dem Schwerpunkt Bergbau
Neuerscheinung Mai 2025:
Werkbahnreport 26
Mai 2025, 52 Seiten, teilweise farbig
Preis 8,- EUR (inkl. Versand 9,- EUR), vorrätig
Aus dem Inhalt:
HFD-Aktuell
Freitaler Bergziege
Kemmlitz Werk III
FA 860 der SDAG Wismut
Plattenwerk Niedersedlitz
LOWA-Meterspur-Dampfspeicherlok
Ende EL 2 Espenhain
DDR-Loks Hamhung
Rezensionen

Aktuelles
- Neuzugang in der Herrenleite: LEW EL 5 aus dem slowakischen Braunkohlebergbau
In der DDR gab es zwei wesentliche Hersteller von elektrischen Feldbahnlokomotiven. Während BBA als Betrieb der Wismut vorrangig den Uranbergbau versorgte, belieferte der VEB Lokomotivbau – Elektrotechnische Werke “Hans Beimler“ (LEW) die gesamte Industrie. Im Typenprogramm von LEW vertrat die Bauart EL 5 mit 70 bis 81 kW die zweitstärkste Leistungsklasse unter den Schmalspurlokomotiven für den heimischen Markt.
EL 5/01 (17159 / 1980) auf dem Hof des Bergwerks Nováky unmittelbar vor der Verladung Richtung Sachsen, 19.06.2025. EL 5/08 (19527 / 1985) schwebt in Nováky in einen der beiden eingesetzten Lkw, 19.06.2025. In einem langen Produktionszeitraum von 1951 bis 1990 wurden insgesamt ca. 1.900 Exemplare der EL 5 gebaut – um den Umfang zu verdeutlichen, das sind deutlich mehr Exemplare als alle Ns 2a…h zusammengenommen. Dabei faßte LEW teilweise recht unterschiedliche Konstruktionsarten zum Typ EL 5 zusammen, wobei die technischen Hauptkomponenten wie Fahrmotoren und Fahrschalter immer vergleichbar waren. Insgesamt kamen ca. einhundert EL 5 in der DDR zum Einsatz, vor allem im Mansfelder Kupferschieferbergbau und im Kalibergbau. Die übrigen und damit der Großteil wurden exportiert.
12 Tonnen am Haken: Das Abladen in der Herrenleite wurde in bewährter Weise durch den Kran von Bernd Reichelt unterstützt – an dieser Stelle herzlichen Dank! Foto: P. Hoffmann, 20.06.2025. Leider sind bisher nur sehr wenige EL 5 museal erhalten, in Deutschland lediglich eine Lok mit Mittelführerstand beim auch sonst sehenswerten Bergbaumuseum in Wettelrode. Dieser Loktyp ist deshalb selbst in Fachkreisen kaum präsent. Wir haben daher seit mehreren Jahren auf die Rückführung von zwei EL 5 aus der Slowakei hingearbeitet. Als letztes Unternehmen betrieb dort die Hornonitrianske bane Prievidza a. s. (Oberneutraer Bergwerke Prievidza AG, HBP) in den Gruben Cígel, Handlová und Nováky untertägigen Abbau von hochwertiger Braunkohle. Die Förderung wurde Ende 2023 endgültig eingestellt. Nach umfangreichen Bemühungen konnten wir nun eine EL 5 mit Mittelführerstand sowie eine EL 5 mit Endführerstand erwerben und freuen uns sehr, damit je einen Vertreter der beiden wesentlichen Bauartgruppen für die Nachwelt bewahren zu können. Dabei besitzt die Mittelführerstandslok Stangenstromabnehmer mit Schleifschuhen, während die Endführerstandslok mit einem klassischen Schleifleistenstromabnehmer ausgestattet ist. Beide Loks befinden sich im letzten Betriebszustand und sollen auch so erhalten bleiben.
Nach Ankunft im Feldbahnmuseum Herrenleite sonnen sich die beiden Loks und der Großraumförderwagen im Abendlicht. Während die Mittelführerstandslok eine Leistung von 75 kW hat, bringt es die Endführerstandslok auf 81 kW, 20.06.2025. Die seitlichen Stützleisten am Rahmen dienten der besonderen Entladetechnologie bei der HBP. Über dem Entladebunker wurde jeweils der gesamte Zug auf seitlichen Stützrollen geführt, während die Räder der Loks in der Luft hingen, 20.06.2025. Zusammen mit den beiden Loks erreichten auch ein Großraumförderwagen der HBP mit 3,15 m³ Ladevolumen, eine Reihe von Ersatzteilen sowie mehrere kleine Standardhunte die Herrenleite, wobei letztere nicht für unsere Sammlung bestimmt sind. Bereits vor einem Jahr haben wir bei einem Arbeitseinsatz vor Ort zahlreiche Fahrleitungsarmaturen wie z.B. Fahrdrahthalter, seitliche Abspannungen, Trenner und Luftweichen geborgen und im Rahmen des jetzigen Transportes ebenfalls in die Herrenleite geholt. Unser Dank gilt Herrn Stute, den Mitarbeitern der HBP, der Spedition Futuretrans und dem Karosseriefachbetrieb Reichelt, welche die Aktion auf unterschiedliche Art unterstützt haben und allen Spendern, die die Beschaffung überhaupt erst möglich gemacht haben.
Ein mit Ersatzteilen und Fahrleitungskomponenten gut gefüllter Hunt während des vorbereitenden Arbeitseinsatzes im Bergwerk Cígel, 11.09.2024. Soweit nicht anders angegeben, alle Fotos: M. Otto.